Ein klassischer BH besteht aus ca. 35 Teilen. Damit du nicht den Überblick verlierst, zeige ich dir im Folgenden die wichtigsten Einzeile eines BHs und deren Funktion.
Du würdest gerne englische BH-Schnittmuster verwenden, aber kennst die ganzen Fachbegriffe noch nicht? Kein Problem! Ich erkläre dir den Aufbau eines BHs zusätzlich auch mit englischen Begriffen.
BH Anatomie - deutsche Begriffe
- Steg
- Rahmen/ Mittelstück
- Obercup
- Untercup
- Brustpunkt
- Dekolleté-Kante
- Armausschnittkante/ Unterarmkante
- Träger
- Schieber/ Versteller
- Ringe
- Rückenband/ Rückenteil
- Unterbrustband/ Unterbrustgummi
- Verschluss - Haken (links im Bild) & Ösen (rechts im Bild)
- Cupansatznaht und Bügelband
- Seitennaht
- Trägeransatz
Beschreibung der einzelnen Bestandteile
1. Der Steg verbindet die beiden Cups miteinander und ist aus stabilem, undehnbarem Material.
2. In den Rahmen werden die Cups eingenäht. Der Rahmen ist Bestandteil vom Unterbrustband. Das Mittelstück umfasst auch den Steg.
3. & 4. Die gesamten BH Körbchen setzen sich aus Ober- und Untercup zusammen. Manchmal ist der Untercup in 2 oder noch mehr Teile unterteilt. Das nennt man dann split cup. Die Cups können seitlich mit einer sogenannten powerbar verstärkt werden. BH Cups können sowohl aus verschiedenen Stoffen zusammengenäht werden, als auch industriell mit Hilfe von Hitze gemoldet werden. Diese sind dann nahtlos und werden vorzugsweise BH-Schalen genannt.
5. Cup-Teilungsnähte verlaufen immer durch den Brustpunkt - dieser liegt auf Höhe der Brustwarze.
6. Die Dekolleté-Kante beschreibt die Abschlusskante am Obercup.
7. Die Armausschnittkante beschreibt die Abschlusskante unter den Armen an Cup und Rückenband.
8. Die Träger tragen rund 20% des Gewichts der Brust und verlaufen meist von der Dekolleté-Kante über die Schulter und den Rücken zum Rückenband.
9. & 10. Verstellbare Trägerlängen werden durch Schieber und Ringe ermöglicht, durch die das Trägerband auf bestimmte Art und Weise durchgefädelt wird.
11. Das Rückenband ist aus elastischem, stabilem Stoff (oft powernet oder powermesh) und bildet die Rückseite vom BH. Gibt es keine Seitennaht im Unterbrustband, nennt man die Kombination aus Rahmen und Rückenband auch Flügel.
12. Das Unterbrustband sitzt wie der Name schon sagt unter der Brust und umschließt den Körper. Das Unterbrustband besteht aus Steg, Rahmen und Rückenband und trägt zusammen mit dem Mittelstück rund 80% des Brustgewichts. An die Unterkante vom Unterbrustband wird ein sogenanntes Unterbrustgummi aufgenäht. Dieses ist breiter als ein/e Zierlitze/ Kantengummi und sollte eng am Körper anliegen.
13. Der Verschluss besteht aus 2 Teilen. Die Ösen liegen immer rechts am Körper/BH und die Haken liegen immer links am Körper/BH. Anstelle eines Haken-Ösen-Verschlusses kann z.B. auch ein einzelner Haken in Kombination mit einer Stoffschlaufe angenäht werden. Das sieht man häufig bei Bikini-Oberteilen.
14. Die Cupansatznaht verbindet den Cup mit dem Rahmen. Anschließend wird ein Bügelband aufgenäht, in das BH-Bügel eingeführt werden können.
15. Die Seitennaht verbindet das Mittelstück mit dem Rückenband. Für mehr Stabilität kann auf die Seitennaht ein Bügelband mit Stäbchen aufgenäht werden.
16. Der Trägeransatz beschreibt die Verbindugsnaht zwischen Cup und Träger. Bei sogenannten "high apex bras" liegt der Trägeransatz außergewöhnlich hoch.
bra anatomie - englische Begriffe
- bridge/ centre gore/ centre piece
- frame/ side panel
- upper cup
- lower cup
- bust apex/ bust point/ apex
- neckline edge
- underarm edge
- shoulder strap
- slider/ adjuster
- ring
- band/ back band/ wings
- underband elastic
- closure - hooks (Haken) & eyes (Ösen) / hook & eye tape
- wire line seam and wire channel/ channeling
- side seam
- apex